ISEK ETTLINGEN

Integriertes Stadtentwicklungskonzept

PLAN:KOOPERATIV & Metris


AUSGANGSLAGE

Ettlingen stand vor der Herausforderung, eine langfristige Entwicklungsstrategie zu formulieren, um den Anforderungen von Klimawandel, demografischem Wandel und Digitalisierung gerecht zu werden. Die Stadt musste ihre vorhandenen Konzepte, Planungen und Vorhaben bündeln und in eine integrierte Gesamtstrategie überführen, die die verschiedenen Akteure – Verwaltung, Politik und Bürgerschaft – einbindet. Ziel war es, eine nachhaltige Stadtentwicklung sicherzustellen, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte miteinander verbindet

AUFGABENSTELLUNG

Im Rahmen des ISEK wurde PLAN:KOOPERATIV gemeinsam mit Metris Studio für Architektur, Stadt und Landschaft beauftragt, in Kooperation mit anderen Planungsbüros, einen iterativen und dialogorientierten Planungsprozess zu gestalten. Dabei galt es, die Bedürfnisse und Perspektiven der verschiedenen Stakeholder – darunter Gemeinderat, Fachämter und die Stadtgesellschaft – aufzunehmen und in die Stadtentwicklungsziele einzubinden. Besondere Schwerpunkte lagen auf:

  • der Analyse des Status Quo,
  • der Entwicklung von Handlungsfeldern und Zielsetzungen,
  • der Partizipation der Bürger*innen, Verwaltung und Politik unter Pandemiebedingungen
  • Entwicklung einer Umsetzungsstrategie

VORGEHEN

Der ISEK-Prozess begann mit einer umfassenden Bestandsaufnahme, die thematische Karten, SWOT-Analysen und Interviews mit Verwaltungsakteuren umfasste. Parallel wurde eine digitale Plattform eingerichtet, um die Bürgerschaft aktiv in den Planungsprozess einzubeziehen.

Im weiteren Verlauf fanden mehrere Gemeinderatsklausuren statt, bei denen politische Ziele entwickelt und an den Handlungsfeldern – wie Mobilität, Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Bildung – ausgerichtet wurden. Zirkuläre Planungsansätze ermöglichten eine kontinuierliche Abstimmung zwischen allen Beteiligten.

Digitale und analoge Beteiligungsformate wurden kombiniert, um eine breite Öffentlichkeit einzubeziehen und die Ergebnisse kontinuierlich zu validieren. Die iterative Rückkopplung zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft stellte sicher, dass die Ziele von einem breiten Konsens getragen wurden.