DIGITALE WERKZEUGE

 


Wir entwickeln für Sie digitale Lösungen in Bürgerbeteiligungs- und Planungsprozessen, räumliche Informations- und Kommunikationskanäle – bis hin zur kartenbasierten Digitalisierung von städtischen Angeboten, Freizeit-, Kulturangeboten und -events.
Unsere digitalen Werkzeuge ermöglichen es, räumliche Daten verständlich, interaktiv und visuell ansprechend aufzubereiten. Unsere digitalen Werkzeuge ermöglichen eine effektive Kommunikation und fundierte Entscheidungsfindung in Planungs- und Diskussionsprozessen.

 

Als Pioniere partizipativer, kartenbasierter Web-Anwendungen in Deutschland verbinden wir digitale Beteiligung mit innovativen Visualisierungen, um komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen. Unsere digitalen Anwendungen schaffen Transparenz, Interaktivität und Teilhabe. Mit unseren Lösungen erreichen Sie mehr Menschen, gestalten Entwicklungsprozesse effizienter und machen räumliche Informationen intuitiv erfahrbar.

 

Wir entwickeln unsere webbasierten Werkzeuge technologisch und konzeptionell unter Aspekten wie Benutzerfreundlichkeit (User-Experience-Design), Gamification und Planungsrelevanz seit über 15 Jahren stetig weiter. Hierdurch können wir Sie bei Ihrer individuellen Aufgabenstellung passgenau unterstützen.

 

Ihre Vorteile mit unseren Werkzeugen:

  • Erfahrung & Expertise: Wir sind Spezialisten für die simple Visualisierung komplexer Geodaten und digitaler Planungs- und Entwicklungsprozesse.
  • Kartenbasiert & interaktiv: Unsere Werkzeuge ermöglichen eine intuitive und individualisierte räumliche Orientierung und Exploration von Themen, Projekten oder Planungen. Nutzer*innen können hierbei direkt in dynamische Karten eingreifen, kommentieren und Vorschläge einreichen.
  • Flexibler & Modularer Aufbau: Wir bieten eine spezifisch anpassbare Kombinationsvielfalt aus Darstellung, Umfragen, Foren und Veranstaltungen für maßgeschneiderte Prozesse.
  • Dynamische Masterpläne und räumliche Entwicklungen: Visualisierung von Entwicklungsplänen und Zukunftsszenarien, die kontinuierlich aktualisiert werden können und so den aktuellen Stand der Planungen widerspiegeln.
  • Transparente Informationsbereitstellung: Alle relevanten Projekte und Dokumente sind zentral und übersichtlich verfügbar, für bessere Transparenz und Entscheidungsfindungen.
  • Integration von Veranstaltungen und Live-Events: Ankündigung und Durchführung von Bürgerveranstaltungen, Workshops oder Online-Streams direkt über die Plattform.
  • Benutzerfreundlichkeit ohne technische Barrieren: Eine intuitive Bedienoberfläche ermöglicht es sowohl Administratoren als auch Nutzern die Plattform ohne spezielle Vorkenntnisse effektiv zu nutzen.
  • Datenschutz und Sicherheit: Einhaltung aktueller Datenschutzrichtlinien und Sicherstellung der Vertraulichkeit aller Nutzerdaten.


DIE DIALOG-

PLATTFORM

 


Die Dialogplattform ist ein modulares webbasiertes Beteiligungswerkzeug für Information, Beteiligung und Transparenz. Das bedeutet, dass alle notwendigen Informationen zu einer Partizipation integriert sind. Sie nutzen bewährte Module, um Ihre Zielgruppen zu beteiligen, und können den gesamten Prozess für alle transparent abbilden.

 

Sie können unsere Dialogplattform direkt als Komplett-Software im Mietmodell einer Softwarelizenz nutzen ("Software as a Service"). Unser Angebot umfasst die passende Konzeption der Plattform zu Ihrem Beteiligungskontext, die technische Einrichtung auf einer von Ihnen gewählten URL, ein individuelles Coorporate Design sowie die Schulung Ihrer Mitarbeitenden für die eigenständige Nutzung der Dialogplattform. Zusätzlich bieten wir je nach Bedarf weitere Dienstleistungen wie Fragestellungen zum Beteiligungsgegenstand, Auswertungen, etc. an.

Vorteile der Dialogplattform

  • Die Plattform ermöglicht den zentralen Export aller Beiträge sowie deren qualitative und quantitative Auswertung.
  • Inhalte und Corporate Design können im Vorfeld gestaltet werden.
  • Sie können mehrere Prozess- oder Themenräume verwalten, zum Beispiel für unterschiedliche Projekte und Fachbereiche.
  • Alle Beiträge können zentral moderiert und begleitet werden.
  • Die Dialogplattform ist kurzfristig einsatzbereit mit zum Prozess entsprechenden Funktionsmodulen.

Wir präsentieren Ihnen unsere Plattform auch gerne in einem Demotermin!



ONLINE-UMFRAGE

 


Mit analogen oder / und digitalen Umfragen können Sie die Meinung und das Wissen Ihrer Zielgruppen abfragen. Ob Sie Ihre Mitarbeiter*innen oder Bürger*innen befragen wollen, mit unseren Methodenkenntnissen der empirischen Sozialforschung können Sie uns mit der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Umfragen beauftragen.

Als Teil der Grundlagenermittlung zur Entwicklung der Fragestellungen kann eine Befragung oder ein Interview vor Beginn oder als Teilschritt Ihres Vorhabens eingesetzt werden. Wir beraten Sie gerne.

Kernpunkte

  • Große Anzahl an Menschen erreichen,
  • Gezielt Gruppen und Netzwerke adressieren,
  • Innovative und verständliche Visualisierung qualitativer und quantitativer Ergebnisse

Anwendungsgebiete

  • Meinungsbilder
  • Zielbildabfragen,
  • Szenarien

Wir präsentieren Ihnen unsere Plattform auch gerne in einem Demotermin!



PLAN-O-MAT

 


Ist ein Projekt beschlossen und stehen entsprechende potentielle Maßnahmen und Szenarien zur Auswahl, stellt sich die Frage, was in welchem Umfang realisiert werden kann.

 

Hierbei besteht die Herausforderung in der Frage, wie Bürger*innen ihre Präferenzen für unterschiedliche städtebauliche Maßnahmen abwägen sollen, wenn sie sich weder von den Maßnahmen, noch von deren Folgen eine genaue Vorstellung machen können?

 

Unser Online-Werkzeug „PLANOMAT“ dient dazu, die Präferenzen der Bürger*innen für unterschiedliche Maßnahmen gezielt abzufragen. Gleichzeitig werden dabei die unterschiedlichen Maßnahmen und deren Folgen verständlich in einer interaktiven Karte dargestellt.

Kernpunkte

  • Präferenzen für definierte Maßnahmen abfragen
  • Visualisierung der baulichen Maßnahmen und deren Folgen
  • Verständliche Vermittlung planerischer Maßnahmen
  • Budget-Bindung erzwingt genaue Präferenzen

Anwendungsgebiete

  • Abwägungsprozesse bei Planungsprozessen aller Art
  • Quartiers- oder Platzausgestaltungen
  • Präferenzenabfrage

 

Wir präsentieren Ihnen unsere Plattform auch gerne in einem Demotermin!



WETTBEWERBS TOOL


Unser Wettbewerbs-Tool bietet die Möglichkeit, dass Bürger*innen jeden der eingereichten Entwürfe der Planungsbüros anhand der jeweils gleichen Aspekte bewerten und kommentieren können. Somit fließen nicht nur ihre Präferenzen, sondern auch Ihre Fragen und Anmerkungen differenziert in den Entscheidungsprozess der Wettbewerbsjury ein.

 

Zu jedem Entwurf werden thematische Fragen gestellt. Gleichzeit werden hierzu die Entwürfe redaktionell gegliedert und präsentiert, damit die entsprechenden Pläne, Perspektiven und Texte zur jeweiligen Frage bereitstehen. Zusätzlich gibt es zu jedem Entwurf ein um 360° drehbares Modell, damit die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, Kommentare und Fragen zu jedem Entwurf abzugeben.

In enger Abstimmung mit der Architektenkammer Baden-Württemberg ist damit ein Online-Tool entstanden, was es endlich auch Laien möglich macht, städtebauliche Entwürfe zu verstehen und zu bewerten ohne sich alleine auf schöne Bilder und Renderings zu fokussieren.

Kernpunkte

  • Entwürfe für Laien nachvollziehbar machen
  • Szenarien abwägen
  • Feedback zu Entwürfen
  • Quantitative und qualitative Einordnung der Arbeiten

Wir präsentieren Ihnen unsere Plattform auch gerne in einem Demotermin!



GESTALTUNG VON INTERAKTIVEN KARTEN


Unsere digitalen Karten sind mehr als nur Orientierungs-hilfen – mit ihnen machen wir komplexe räumliche Zusam-menhänge sichtbar und verständlich. Je nach Thema und Bedarf gestalten wir dynamische, und auf Ihre Themen spezifisch angepasste Karten, die wir mit zusätzlichem Raumwissen anreichern. Mit unseren interaktiven Karten lassen sich Planungsprozesse anschaulich kommun-izieren, räumliche Muster erkennen und fundierte Entscheidungen treffen.

Ihr Mehrwert unserer

themenspezifischen Kartengestaltung:

 

  • Individuelle Kartenoptik: Bei themenbezogenen Darstellungen für Ihre Kommune oder Ihr Unternehmen in den Bereichen wie Naherholung, kulturelle Angebote oder Dienstleistungen. Relevante Bereiche werden gezielt hervorgehoben, mit intuitiver Farbgebung und Layer-Strukturen für eine klare Orientierung und entsprechenden Überblick.
  • Erweiterte Datenanalyse: Statistische und räumliche Analyse, Auswertung und Darstellung nach Ihren Bedarfen – auch mit der Einbindung weiterführender Daten, Statistiken und Medien für eine tiefere Analyse. Hierbei bieten wir Datenvisualisierungen, um themenspezifische Visualisierungen hervorzuheben, z. B. zur Verkehrsplanung, Umweltanalysen oder Stadtentwicklung.
  • 3D-Visualisierung: Integration realitätsnaher Darstellungen von Stadt- und Raumstrukturen für bessere räumliche Einordnungen.
  • Dynamische Kartenansichten: Je nach Zoomtiefe und Nutzerinteraktion werden relevante Informationen angepasst und sichtbar.